Mitfühlen statt Mitleiden – ein schmaler Pfad

You are currently viewing Mitfühlen statt Mitleiden – ein schmaler Pfad

Das gesamte Wochenende spielte Herr Klein mit seinen Freunden. Meist saßen sie dabei in seinem Zimmer, hörten „Die drei ??? Kids“ hoch und runter und bauten Legowelten. Hin und wieder muss man da mal reinschauen wieviele Kinder eigentlich da sind. Irgendeines muss ja immer mal wieder essen gehen, was holen, auf leidige Ausflüge mit den Eltern etc. Aber dafür kommen dann andere. Ein kleiner Bahnhof hier manchmal. 

Gegen späten Nachmittag tauchte dann plötzlich ein weiteres Nachbarskind auf. Eines, mit dem Herr Klein nicht so gern spielt, mit dem er sich nicht so gut versteht. Der hatte aber ein ferngesteuertes Auto unter dem Arm und wollte es den anderen zeigen. Die waren gleich dabei und liefen mit ihm quasi davon. Herr Klein blieb zurück. Und war traurig, weil plötzlich alle einfach so weg waren. Und er allein.

Und da war es – das Praxisbeispiel für die Frage, die mich schon länger beschäftigt. Wo genau liegt der Unterschied zwischen Mitleid und Mitgefühl?

Mitgefühl ist ja in aller Munde. Mitfühlend sein. Man schickt sich Mitgefühl, wenn jemand eine schwere Situation meistern muss. „Mein tiefes Mitgefühl.“ schreibt man. Aber für mich klingt das oft ähnlich hohl wie ein „Herzliches Beileid“, das man Trauernden über die Schultern legt. Was genau ist das aber, dieses Mitgefühl?

Ich bin ja eine von diesen Menschen, die so sehr mitgehen mit den Emotionen anderer. Ich kann mich sehr freuen, wenn da ein Olympiasieger aufs oberste Treppchen steigt und die Goldmedaille bekommt. Da schlucke ich schon mal mit, auch wenn Diskuswerfen vielleicht gar nicht so mein Ding ist. Es ist die Emotion, die überschwappt. So geht es mir aber leider auch in die andere Richtung, wenn ich von schicksalhaften Momenten anderer Menschen höre oder lese. Wenn ich im Forum für Eltern von Herzkindern lese, wie dort wieder Familien lange Zeit stationär aufgenommen werden müssen, weitere OPs notwendig sind, der Ausgang ungewiss… Da kommen in mir die blanken Nerven und die pure Panik hoch, die ich selbst einmal gespürt habe. Ist das dann Mitgefühl oder Mitleid? Denn letztendlich leide ich ja mit. Teilweise muss ich den Computer ausschalten, meine Kinder umarmen und tief Luft holen. Und dankbar sein. Endlos dankbar. Aber das ist doch kein Mitgefühl. Oder?

Heute also, als Herr Klein traurig auf dem Sofa saß, da spürte ich ansatzweise, wo der Unterschied liegt. Da setzte ich mich zu ihm und sagte „Du bist jetzt enttäuscht, weil sie alle auf einmal weg waren.“ Er nickte und begann noch bitterlicher zu weinen. „Das verstehe ich.“ sagte ich. Mehr nicht. Ich nahm die Emotionen aber auch nicht auf. Ich war nicht wütend auf die Kinder. Sie leben im Moment und tun, was ihnen gerade gefällt. Und es ist nicht meine Aufgabe da zu vermitteln. Das sind für sie wesentliche Lernprozesse. Ich kann nur da sein und Mitgefühl schenken. Indem ich mich in Herrn Klein hineinversetze, ohne seine Emotionen auf mich zu nehmen, ohne sie selbst für mich in den Vordergrund zu rücken. Ohne mich hineinzusteigern und auch ohne ihn als armen kleinen Herrn Klein abzutun, der jetzt ganz arm und traurig ist.

Und vielleicht ist das auch im Fall der Herzkindereltern so. Ihnen zu sagen „Das ist sicher total nervraubend und ich wünsche Euch baldige Klarheit und Besserung.“ ist vermutlich Mitgefühl. Mich endlos in meiner eigenen Vergangenheit zu wälzen ist unnötig. Fast schon Selbstmitleid. Gleichzeitig sind es aber Emotionen, die auftauchen. Und die zu verdrängen ist ebenfalls ungesund. So sagen es zumindest die Bücher, die ich gerade über Selbstmitgefühl lese (Selbstmitgefühl: Wie wir uns mit unseren Schwächen versöhnen und uns selbst der beste Freund werden* und Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl: Wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit*). Da nicht ins Selbstmitleid abzurutschen ist gar nicht so leicht. Und den Weg zu finden, die eigenen Gefühle zu erkennen, sie zu akzeptieren und anzunehmen, ist ein holpriger, an dessen Anfang ich gerade stehe. Denn angeblich ist er der, der zu mehr Selbstmitgefühl führt. Das Wort Selbstmitgefühl steht da für mich wie auf einem großen Berg als Gipfelkreuz geschrieben und ich wage mich langsam an den Aufstieg. Aber hier unten schon scheiterte ich an der Frage, was Mitgefühl und was Mitleid wirklich ist.

Denn sagt mir nicht, Ihr wüsstet das so einfach. Ich glaube nämlich, dass sich diese zwei Dinge in der Realität häufig vermischen. Und ich denke, dass wir mit diesen Worten recht unbedacht umgehen. Dass sie schnell zu Phrasen werden, die wir lose in den Raum werfen. Weil wir nicht anders wissen. Und vielleicht auch, weil wir uns ein wenig davor fürchten uns intensiver damit zu befassen in der jeweiligen Situation.

Letztendlich glaube ich auch, dass ein Großteil der Definition darin liegt, zu unterschieden was meine Gefühle und was die der anderen sind. Versuchen zu verstehen, was sie fühlen, während ich womöglich ganz anders empfinde. Meine bei mir zu behalten und die anderen anzunehmen ohne sie zu übernehmen. Überhaupt meine auszuschalten und ganz bei den anderen zu sein. Wäre das nicht achtsames Mitgefühl?

Und diese Emotionen der anderen nicht auflösen zu wollen. Sie so im Raum unangetastet stehen lassen. Das ist ein häufiges Problem, das uns Eltern widerfährt.

Wir wollen so gern die Tränen der Kinder wegwischen und mit ihnen die Gefühle und den Schmerz. Diesen auszuhalten, aufzufangen und ein Stück mitzutragen, das halte ich für äußerst wertvoll. Und das ist in meinen Augen echtes Mitgefühl. Wenn wir den Kindern das schenken können, dann müssen sie sich womöglich eines Tages die Frage nach Mitleid und Mitgefühl gar nicht stellen. Zumindest würde ich mir das wünschen.


*Amazon Partnerlinks

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Stefanie

    Vielen Dank. Ich mache mir immer wieder ähnliche Gedanken. Gerade jetzt am Wochenende nach einer blöden Situation wieder.
    Auch ich übernehme gerne die Gefühle der anderen. Schön ist das, wenn sich der andere freut. Sehr blöd ist das wenn der andere gerade einen Wutanfall hat und ich dann mitschreie. Hmpf. Oder ich sehr unangemessen den großen Bruder angehe, weil er gerade seine kleine Schwester beleidigt und ich das dann wohl sehr persönlich nehme. Da geht das Spiegeln dann wohl etwas zu weit.
    Da wäre ich gerne distanzierter. Also so wie du schreibst: Emotionen verstehen, ohne sie übernehmen. Aber geht so was? Versteht man sie nicht erst, wenn man sie auch fühlt? Wie zeige ich jemanden dass ich seine Emotion sehr gut kenne, ohne die Emotion selbst zu zeigen? Oder vielleicht ist Mitgefühl eine abgeschwächte Emotion? Mit neutralen Gesicht „Ja kenn ich“ zu sagen ist auch nicht glaubhaft.

Schreibe einen Kommentar