Letzte Woche hatten wir Schnuppertag in der Schule für Frau Klein. Sie kommt ja in die Klasse von Herrn Klein, wo sie dann noch ein Jahr gemeinsam sein werden, bis es für Herrn Klein weitergeht Richtung Gymnasium.
Es gab wie jedes Jahr einen Vortrag vom Direktor und auch Gespräche mit den LehrerInnen. Und natürlich ging es darum, wie man die Kinder nun gut auf den Schulstart im Herbst vorbereitet. Und mir ist dabei mal wieder aufgefallen, wie sehr im Vorfeld bei den Eltern schon Stress entsteht. Was muss mein Kind schon können? Wird es Förderungen geben für die, die sich schwer tun? Und wie soll mein Kind bitte still sitzen können, der ist ja so aktiv und immer unterwegs?
Da ist Stress. Anspannung. Sorge. Und die überträgt sich dann auf die Kinder. Manche lernen dann in den Ferien schon mal eine Weile still sitzen. Manche kaufen endlos Vorschulblöcke und Hefte, um die Kinder gut vorbereitet zu wissen. Es gibt Lernapps für das Handy und gut gemeinte Kinderserien mit pädagogisch wertvollem Hintergrund. Dabei ist es etwas ganz anderes was Kinder brauchen, um gut auf die Schule vorbereitet zu sein. Und das ist das freie Spiel.
Freies Spiel
Mit frei meine ich wirklich frei. Erst gestern las ich in einer Gruppe die Frage, was Eltern in ihrem Garten besorgen sollten, damit die Kinder spielen können, weil ihnen dort so langweilig wäre. Und dann kommen zig Vorschläge von Rutsche über Trampolin bis hin zu Wasser-Sand-Konstruktionen, die sie möglichst lange beschäftigen. Ich finde ja hier immer eines besonders besorgniserregend: Dass Eltern sich in der Pflicht sehen ihre Kinder möglichst vielfältig zu bespaßen, wenn diese – vor allem in der Natur – nichts mit sich anzufangen wissen. Das ist meiner Meinung nach ein wesentliches Problem unserer Gesellschaft heute. Kinder sind von Anfang an daran gewöhnt, dass sie unterhalten werden, dass es Dinge und Zeug zum Spielen für sie gibt. Und wenn etwas fad ist, muss was Neues her. Es spricht ja nichts dagegen, dass sie im Garten Geräte zum Toben und Spielen haben, die Frage ist eher, wie wir Eltern auf die Aussage: „Mir ist langweilig.“ reagieren.
Freies Spiel bedeutet für mich, dass Kinder mit dem, was sie haben, kreativ und vielfältig spielen. Auch wenn das „nur“ Steine und Stöcke und Gras oder Sand ist. Aber das Wesentliche, am freien Spiel ist eben das Selbst auswählen, was, womit und wie ein Kind spielt. Dabei entwickelt es unzählige wertvolle Fähigkeiten, die für die Schule wichtig sind. Das eigenständige Konzentrieren auf eine Tätigkeit, Kreativität, Lösungen finden für die Ideen, die aufkommen, mit Fehlern und Missgeschicken umgehen, etc. etc. Abgesehen von dem wirklichen Lernen, das beim Spielen entsteht. Weil sie sich mit Mengen und Farben und Unterschiedlichkeiten, mit Sprache und Wissen auseinandersetzen.
Vertrauen
Ich halte es daher von sehr viel wichtiger, dass Kinder im Vorschulalter möglichst wenig mit Apps und Aufgaben konfrontiert werden, sondern dass wir einfach mal darauf schauen, wie und was sie spielen. Was interessiert sie, was fasziniert sie? Wo versteckt sich ihre Freude am Entdecken und Lernen? Denn diese Freude ist da und sie bleibt so lange erhalten, bis ihnen gesagt wird, was sie wann wie zu können haben. Und natürlich – in der Schule gibt es einen Lehrplan und Erwartungen. Aber ich erlebe immer wieder, dass Eltern schon im Vorfeld einen Stress bekommen, ob ihre Kinder die erfüllen werden. Und die Kinder bekommen einen Stress, weil sie das Gefühl haben da wird mehr von ihnen erwartet, als sie vielleicht liefern können.
Wieder einmal spielt das Vertrauen eine wesentliche Rolle. Das stille Abwarten und beobachten. Unsere Kinder wollen lernen, aber sie brauchen alle ihre Zeit, sie haben jedes sein eigenes Tempo. Es gibt LehrerInnen, die darauf eingehen und es gibt die, die schnell Stress machen. Umso wichtiger ist es für uns Eltern, dass wir bei unserem Kind bleiben, denn wir kennen es am besten. Und selbst wenn es einmal heißt: „Da müssen Sie mit ihr noch ein bisschen mehr üben, da tut sie sich schwer.“ dann ist das kein Grund zur Panik. Für mich heißt das in erster Linie: Was ist das eigentliche Problem? Warum tut sie sich da schwer? Was kann sie brauchen, damit es leichter wird? Denn das vierzehnfache Wiederholen der selben Aufgabe wird nicht unbedingt dazu führen, dass wir etwas besser begreifen.
Freude und Leichtigkeit
Schauen wir mit Freude und Leichtigkeit auf die Schule. Ohne „Dann musst Du…“ und „Dann kannst Du nicht mehr…“ Sondern einfach mit Gelassenheit und Zuversicht. Vertrauen wir auf ihren Entdeckergeist und vor allem: Lassen wir einmal für einen Moment unsere eigenen Schulerfahrungen hinten anstehen. Dei projizieren nämlich zusätzlich oft Stress, wo keiner sein muss. Und vergesst nicht, dass davor noch ein langer Sommer voller Ferienzauber liegt. Genießt ihn!
Mir gefällt der Text sehr gut. Ich sehe es genauso: Vorfreude, Leichtigkeit und auch eine gewisse Gelassenheit sind gerade für den Schulanfang sehr wichtig. „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens“, diese Aussage und Einstellung kann leider viel von der Freude auf den neuen Lebensabschnitt kaputt machen. Ich wünsche, nach einer wunderbaren Ferienzeit einen schönen, entspannten Schuleinstieg.
Danke, liebe Andrea.