Gemeinsam wachsen

Sobald Frau schwanger ist, geht es gewöhnlich los. Wer sich nicht selbst Bücher über die aufregenden kommenden Monate kauft, bekommt sie sicher geschenkt. Und von da ist es dann nur mehr ein kleiner Schritt in den Wahnsinn des Ratgeberdschungels.

Man kann das von gar nicht („Ich mach das ausm Bauch heraus.“) bis exzessiv betreiben. Das Lesen von Ratgebern. Da ich Extreme in welche Richtung auch immer nicht mag, bin ich für den schnöden Mittelweg. Das ist wohl die meiste Arbeit, denn man muss erstmal herausfiltern, was brauchbar ist, was auf einen passt und womit man sich dann ausgiebiger beschäftigen will.

Aber ich will hier gar keine Anleitung für das Survival im Ratgeberdschungel schreiben. Vielmehr hat mich in letzter Zeit die Frage beschäftigt, was eigentlich so passiert, wenn man (oder Frau) so einen Ratgeber gelesen hat. Denn wenn man zum Beispiel Jesper Juul betrachtet, so ist der ja ein sehr bekannter Hund. Unterwegs, auf Spielplätzen oder in Parks, merkt man jedoch recht wenig davon, dass seine Bücher angeblich immer sehr gut verkauft sind. Nunja, gekauft ist nicht gleich gelesen. Aber das wäre im Falle Juuls wirklich schade, denn seine Bücher sind wirklich durch die Bank weg sehr empfehlenswert. Aber nein, das ist keine Verkaufsveranstaltung.

Denn wie ich nun nach langer Rätselei festgestellt habe, ist Ratgeber lesen nicht gleich handeln. Vor allem wenn es um Erziehungsfragen geht. Denn was uns oft gar nicht so bewusst ist, ist die Tatsache, dass wir vollgestopft sind mit Verhaltensmustern und Strukturen, die wir selbst erfahren haben. Wie oft haben wir uns gedacht, dass wir die Dinge anders machen wollen, als unsere Eltern? Egal wie, hauptsache anders. Nun, bei der Kindererziehung geht es da wirklich an die Substanz. Denn nach den ersten Monaten Schlafmangel und Stilldemenz, wenig Beziehung und einem stetig wechselnden Tagesablaufs, verfällt man schnell in Muster, von denen man nicht wusste, dass man sie so sehr inne hat. Da kann man noch so viel Juul gelesen haben, irgendwann stehen wir alle mal vor dem nicht hören wollendem Kinde und brüllen „Kannst Du nicht EINMAL…“ oder „Musst Du IMMER…?“

Genau. Und nun brauchen wir uns nur einmal ruhig hinsetzen und fragen, woher wir diese Sprüche so gut kennen. Aus der eigenen Kindheit. Wir sehen plötzlich die wütenden Augen unserer Eltern, vielleicht sogar eine drohende erhobene Hand. Und denken „Oh scheiße!“

Kindererziehung ist eben nicht Ratgeber Lesen und Anwenden. Kindererziehung ist Elternerziehung. Und wer hier nicht bereit ist, sich dem zu stellen und die eigenen Muster aufzuknöpfen, um sie neu zu stricken, der kann sich abends genauso gut einen Krimi auf den Nachttisch legen (nichts gegen Krimis!).

Denn auch wer diese Ratgeber „anwendet“, der wird merken, dass das nicht immer einfach so von der Hand geht. Wer das erste Mal vor seinem schreienden Kind hockt und sagt „Das ärgert Dich jetzt sehr. Du wolltest so gern noch mit dem Auto spielen“ anstatt „Geh, Du hast doch vorher auch nicht damit gespielt.“, dem mag das ungewöhnlich vorkommen. Aber das heißt nicht, dass wir es nicht versuchen sollten. Denn wer nun nach ein paar Malen draufgekommen ist, dass das Kind sich eigentlich recht schnell beruhigt, indem man es seine Gefühle leben lässt, anstatt sie stillzulegen, wer erfahren hat, dass ein ganz klares und deutliches „Nein. Das will ich nicht.“ viel besser ‚funktioniert‘ als ein „Na bitte, das will ich eigentlich nicht so gern.“, der wird dem fahrenden Zug so schnell nicht entspringen.

Aber es sind natürlich nicht immer diese Aha Erlebnisse. Es sind eben auch die eigenen Erfahrungen, die auftauchen, nachdem sie lange unbemerkt unter der Oberfläche geschlummert haben. Plötzlich setzt man sich mit der eigenen Kindheit auseinander. Das ist nicht immer Eis essen oder Märchenstunde mit Oma. Im Gegenteil. In unser aller Kindheit stecken oft Erlebnisse, die auch schmerzhaft gewesen sein können. Und ohne diesen zu begegnen, sich mit ihnen auseinander zu setzen und sie anzunehmen, können wir nicht von uns erwarten, dass wir ganz anders und am liebsten noch ‚viel besser‘ handeln. Denn dann verbiegen wir uns nur.

Wieder einmal kann ich nur raten, recht bald, wenn möglich vor der Geburt, damit zu beginnen, mit dem Partner (so man denn nicht alleinerziehend ist) eine gemeinsame Basis zu finden. Welchen Weg wollen wir gehen? Was ist uns wichtig? Und wie? Denn während dieser schlafmangelnden stilldementen Monate, wenn dann die ersten Sackgassen auftauchen, reagieren oft nicht wir, sondern diese verinnerlichten Strukturen. Uns fehlen Motivation und Energie, um uns bewusst zu machen, dass wir doch ‚anders‘ wollten, und ‚besser‘. Und umso mehr wir uns dann verfahren, umso schwieriger wird es, da herauszukommen.

Und dann ziehen und zupfen wir wieder nur an unseren Kindern, anstatt gemeinsam zu wachsen.

 

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. Schussel

    Ja. Genau das!Kennst Du die SAFE-Kurse? Die setzen unter anderem genau da an, Wissen vermitteln, die eigenen Vorstellungen reflektieren, über das kommende Nachdenken, alles zusammen mit dem Partner, und das in einem Kurs mit anderen Eltern VOR der Geburt (und ein paar nachgeburtliche Termine). War eines der wertvollsten Dinge, das wir gemacht haben, dieser Kurs.

  2. NADiNE

    Ich kenn sie nur vom Hören. Aber es ist genau das, was ich anbieten möchte. Geburtsvorbereitungskurse, in denen es um die Familie geht, die geboren wird, und nicht um den Geburtsvorgang selbst. Finde, dass das viel zu kurz kommt- sieht man ja daran, dass die Ratgeber gekauft werden ohne Ende. Großteils aus der großen Verzweiflung der Eltern heraus. Da muss man früher ansetzen.

Schreibe einen Kommentar